

Familienalltag
Alle für eine
Seit kurzem arbeite ich wieder in Teilzeit. Schnell habe ich gemerkt, dass ich die Mehrbelastung unterschätzt habe. Ab und zu habe ich dann das Gefühl, dass mir alles über den Kopf wächst ...
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Als Paar: Wir halten zusammen
In turbulenten Zeiten ist es wichtig, sich als Paar nicht aus den Augen zu verlieren. Wir haben Tipps für Ihre Paar-Beziehung…
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Attacke auf die Ritterburg
Vor kurzem hat unsere Tochter Eva nach der Kita die Ritterburg ihres großen Bruders zerstört. Aus heiterem Himmel! Sie selbst sagt nicht, warum sie das getan hat. Was können wir tun?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Blick zurück nach vorn
Quelle: Elternbrief 45
Corona-Weihnachten – So wird’s (anders) schön
Wie wird Weihnachten trotz Corona ein schönes Fest? Wir geben nützliche Tipps und praktische Anregungen, damit die Enttäuschung nicht allzu groß ist.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Das klappt gut!
Frische Kraft schöpfen in der Corona-Krise: Auf Schönes im Familienleben zu schauen, hilft Eltern beim Auftanken.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Demokratie in der Familie …
Quelle: Elternbrief 45
Der beste Schlafplatz fürs Baby
Mia (4 Monate) schläft seit ihrer Geburt mit im Elternbett. Wir möchten ihr in der ersten Zeit viel Nähe und Geborgenheit schenken. Doch Gespräche mit anderen Eltern hat mich verunsichert.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Der Streß am Morgen
Mit seiner Trödelei macht Benni (6) mich noch wahnsinnig. Wir stehen rechtzeitig auf, aber dann trödelt er 'rum, ist abgelenkt und erzählt und vergisst dabei, die Schuhe anzuziehen...
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Die Last der langen Listen
Vielerorts sind Familien wieder im Corona-Alltag angekommen. Andernorts werden die Corona-Ferien gedeichselt. Kleine Oasen im Alltag tun Müttern und Vätern immer gut.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Die Tochter meines Mannes
Mein Partner und ich wollen bald heiraten und sind jetzt schon zusammen gezogen. Seitdem will Naomi (8), die Tochter meines Partners, nichts mehr mit mir zu tun haben.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Endlich Ferien!
Eine Auszeit vom Corona-Alltag und mehr Raum für sich selbst. Das wünschen sich viele Eltern für die Sommerferien.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Entspannt in den Familienurlaub
Schon die Urlaubsvorbereitungen für eine Familie mit kleinen Kindern können Väter und Mütter urlaubsreif machen. Was ist wirklich hilfreich?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Ermutigungstipps: Raus aus dem Hamsterrad
Durchhalten und Aushalten erfordern eine Menge Energie in der Coronakrise. Ermutigung hilft, neue Kraft zu schöpfen.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Familienkonferenz: Alle an einem Tisch
Die Ferien stehen vor der Tür: Ab in die Berge? Oder ans Meer? – Bei der kessen Familienkonferenz kommen alle zu Wort und finden gemeinsam Lösungen.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Familienregeln einhalten: So klappt es
Damit der Familienalltag reibungsloser läuft, kann es sich lohnen, gemeinsam einige Familienreglen aufzustellen. Wir geben Tipps, wie das gelingen kann.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Großer Bruder, kleiner Bruder
Unsere Söhne sind fast 10 Jahren auseinander. Tom, 3, bewundert seinen großen Bruder sehr. Doch David empfindet Toms Anhänglichkeit eher als uncool. So fühlt sich der Kleine oft abgelehnt.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Hickhack ums Anziehen
Unsere dreieinhalbjährige Tochter Lisa möchte sich alleine anziehen, aber das dauert so lange, dass es in Streit und Stress endet. Auch weil sie sich um keinen Preis helfen lassen will.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Hilfe im Haushalt: „Immer ich!“
„Immer muss ich den Müll rausbringen!“ - Jetzt besteht die Chance die leidigen Diskussionen um "Haushaltspflichten“ mal anders anzupacken.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Hilfe, mein Kleinkind ist ein Dickkopf!
Schon 2-jährige können stur sein und haben genaue Vorstellungen von den Abläufen im Alltag. „Autonomiephase“ wird diese Zeit genannt. Anstrengend, aber wichtig für die Entwicklung.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Jetzt ist Mama dran
Dass da die Nerven blank liegen, ist kein Wunder: Ein Baby und ein Kleinkind zu versorgen verlangt Eltern Höchstleistungen ab. Und wo bleiben die Mütter und Väter?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Kinder ermutigen: Das kriegen wir hin!
„Ein Kind braucht Ermutigung wie eine Pflanze das Wasser." - Corona verlangt allen viel ab. Da tut es gut, einander in der Familie neuen Mut zu machen.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Kinder im Lockdown unterstützen und verstehen
Manche Kinder verhalten sich jetzt anders als gewohnt. Wir geben Anregungen, wie Sie als Eltern Ihr Kind unterstützen können.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Kinder mitbestimmen lassen: So läuft‘s rund
Der Alltag ist längst nicht mehr so unbekümmert wie vor Corona. In der Familie können Kinder den verantwortungsvollen Umgang üben – durch Mitbestimmung!
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Konflikte im Familienalltag: „Nicht schon wieder!“
Manche Reizthemen kommen in der Corona-Krise immer wieder auf den Tisch. Wie wär‘s, die Diskussionen zwischen Eltern und Kindern mal anders anzugehen?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Lena macht nicht mehr mit
Die Lust unserer 12-jährigen Tochter auf Familienausflüge sinkt zunehmend; am liebsten möchte sie nur noch „chillen“. Ihre Schwester Anna (5) findet das sehr schade, und wir Eltern auch…
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Lockdown-Checkliste: Was hilft uns durch die Krise?
Viele Familien sind im Lockdown wieder mehr zuhause. Konflikte sind vorprogrammiert. Schauen Sie doch mal, was im ersten Corona-Lockdown gut geklappt hat!
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Lockdown: Wie schaffen wir das als Familie?
Lockdown... und kein Ende in Sicht! Was stärkt Eltern und Kinder jetzt? Ein Blick auf unsere "Stress-weg"-Checkliste lohnt sich!
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Mein Kind ist sehr ruhig und introvertiert
Eltern machen sich Sorgen, wenn Kinder eher zurückgezogen sind und stillen Hobbies nachgehen. Ist diese Sorge berechtigt? Werden sie gar zu Außenseitern?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Noten für die Eltern
Quelle: Elternbrief 44
Orientierung geben: "Was mach‘ ich denn jetzt?"
Die Corona-Pandemie schafft viele Unsicherheiten und Sorgen, auch bei Kindern. Sechs Tipps für Eltern, wie sie in stürmischen Zeiten sein ein Anker sein können…
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Raus aus dem Hamsterrad
Quelle: Elternbrief 44
Raus aus dem Hamsterrad
Familie, Haushalt & Job unter einen Hut zu kriegen, ist in der Coronakrise für Eltern ein andauernder Jonglage-Akt. Ermutigung hilft, neue Kraft zu schöpfen.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Regeln: Wegweiser durchs Leben
Viele neue Vorschriften bestimmen unseren Corona-Alltag. Es lohnt sich, jetzt auch die eigenen Familienregeln unter die Lupe zu nehmen.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Rituale: Ein Geländer zum Festhalten
Wieder stellt die Coronakrise Familien vor riesige Herausforderungen. Im Familienalltag helfen nun Rituale und Strukturen den Stresspegel zu senken.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Schlafenszeiten von Geschwistern
Anna, unsere 5- jährige Tochter will später ins Bett, wie ihre älteren Geschwister. Jetzt gibt es abends oft Geschrei deswegen.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Schöne Ferien!
Je näher die Sommerferien rücken, desto unwohler fühlen mein Mann und ich uns wegen der Streitereien der Kinder. Ständig sind wir mit Schlichten und Trösten beschäftigt. Was können wir tun?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Schöne Ferien!
Je näher die Sommerferien rücken, desto unwohler fühlen mein Mann und ich uns wegen der Streitereien der Kinder. Ständig sind wir mit Schlichten und Trösten beschäftigt. Was können wir tun?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Selbstfürsorge: Ein guter Plan für schlechte Zeiten
In Coronazeiten stehen Planänderungen auf der Tagesordnung. Um die Familie in der Krise gut managen zu können, sollten Eltern auch für sich selbst sorgen.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Sind wir eigentlich gute Eltern?
Was macht gute Eltern aus? - Das fragen sich viele Mütter und Väter. Wir erklären, was eine tragfähige Eltern-Kind-Beziehung kennzeichnet.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Situationswechsel gestalten: So geht es leichter
Manchen Kindern fällt es schwer, sich aus Situationen loszueisen oder sich auf Veränderungen einzustellen. Was können Eltern tun, damit es besser klappt? - Wir geben Tipps.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
So ein Stress!
Wie sollen wir das alles schaffen? - Verschiedene Strategien helfen, mit (Familien-)Stress in Zeiten von Corona besser umzugehen.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Stillstand: Gemeinsam geht‘s besser
Der Lockdown stellt viele Familien vor große Herausforderungen. Jetzt heißt es für alle Familien „Zusammenhalten“! Wie kann das konkret gehen?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Streik im Haushalt
Regelmäßig wenn ich unsere Kinder (7, 9, 11) um ihre Hilfe im Haushalt bitte, inszenieren sie Geschrei und Kämpfe. Zum Beispiel wenn es darum geht, wer den Müll herunterbringt: „Immer ich!“ .
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Stress lass‘ nach: Kraft schöpfen als Familie
Das Corona-Jahr ist bald zu Ende. Wie wär‘s, wenn Sie sich als Familie nun mal was Gutes gönnen – als Gegengewicht zum Stress der letzten Monate? Wir geben Tipps.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Störendes Verhalten: Ein Blick hinter die Kulissen hilft
Die Coronazeit konfrontiert Kinder immer wieder mit ungewohnten Situationen. Manche reagieren auf dann quengelig, aufbrausend oder hilflos. Was steckt dahinter?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Trotz Distanz: In Verbindung bleiben
In Coronazeiten fehlen vielen Eltern die spontanen und ungezwungenen Begegnungen mit anderen Müttern und Vätern. Was tun, um soziale Kontakte zu halten
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Und wo bleibt die Familie?
Durch vielerlei Verpflichtungen (Sport, Chor, Verein etc.) ist unser Familienleben zerfasert. Zwar tun die Hobbys uns allen gut, aber ich vermisse doch ein Stück Gemeinsamkeit. Was tun?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Unterbrechungen im Advent
Im Advent möchten wir uns als Familie eigentlich auf Wesentliches im Leben besinnen.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Urlaub 2020: 7 Tipps und viele Ideen für eine tolle Zeit
Urlaub 2020 ist anders. Wegen Corona bleiben viele Familien zu Hause. Wir haben die besten Ideen zusammengestellt, damit Ferienstimmung aufkommt.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Wenn Kinder nerven, quengeln, stören
Die Corona-Beschränkungen treffen Familien besonders schwer. Da hängt der Haussegen schon mal schief! Unser Tipp: Verschenken Sie ungeteilte Aufmerksamkeit!
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Wie ist der Ablauf einer Familienkonferenz?
Viele Eltern wünschen sich mehr Struktur und schöne Erlebnisse im Familienalltag. Ein Familienrat kann da helfen. Doch wie umsetzen? Wir haben eine Anleitung und Tipps zusammengestellt.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Wohin mit meiner Wut: „Ich könnte platzen...“
In der Corona-Zeit liegen bei Eltern manchmal die Nerven blank. Was tun, wenn Müttern und Vätern der Kragen zu platzen droht?
Quelle: Erziehungsthema des Monats