Förderung
Wann welches Kind welche Förderangebote braucht, um sich gut zu entwickeln ist oft schwer zu entscheiden. Zumal inzwischen ein richtiger Markt entstanden ist, den es gilt kritisch zu hinterfragen.
Viele Mütter besuchen mit ihre Kinder noch andere „Angebote“, wie englisch-sprachige Spielgruppen oder Babyschwimmen. Muss man so früh anfangen, um ein Kind optimal zu fördern?
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Erziehung ist anscheinend ein schwieriges Geschäft geworden. In den Schlagzeilen der Zeitungen und im Fernsehen ist immer wieder vom „Erziehungsnotstand“ oder gar der „Erziehungskatastrophe“ die Rede, „Kinder werden zu Tyrannen“ und „Eltern...
Quelle: Elternbrief 19
In unserer Stadt gibt es so viele Bildungsangebote für Kleinkinder, dass ich nicht mehr weiß, was und wie viel für Xenia gut ist. Wenn wir alle attraktiven Angebote nutzen würde, hätte Xenia schon einen vollen Stundenplan, aber sie ist doch erst drei Jahre alt!
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Sie bestätigen seine Stärken und trauen ihm zu, Schwierigkeiten zu überwinden. („Das ist ganz schön anstrengend. Aber du bist so geschickt, du wirst das schaffen.“)Sie gestehen ihm zu, Fehler zu machen. („Das kann passieren. Lass...
Quelle: Elternbrief 24
„Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm.“ Das Motto der Sesamstraße steckt bei Kindern...
Quelle: Elternbrief 20
Doch die Zeit, die Mütter und Väter dabei verlieren, ist gut investiert. Denn Kinder, die in ihrem Drang zur Mitarbeit ständig abgewiesen werden, verlieren früher oder später die Lust daran; der angeborene Motor, Mama und Papa nachzueifern...
Quelle: Elternbrief 14
Buchstaben und Wörter spielen in unserem Zusammenleben eine ganz besondere Rolle. Das bleibt Kindern, die ihre Umwelt mit wachen...
Quelle: Elternbrief 24
Anstrengende Babys bringen Eltern an den Rand der Verzweiflung und der Alltag bedeutet oft Stress. Es braucht einfach Zeit, sich gegenseitig kennenzulernen!
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Micaela (10 Monate alt) fängt schon an, sich an Möbeln oder an unseren Beinen zum Stehen hochzuziehen. Aber sie macht bisher keine Anstalten zu krabbeln.
Quelle: Erziehungsthema des Monats
Sie erlauben ihnen, Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren. Was sagen die anderen „Kunden“ wohl, wenn ich mich im „Laden“ vordränge?
Sie ermöglichen ihnen, Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben. Wie fühle ich...
Quelle: Elternbrief 20
Ähnlich beiläufig machen Kinder im Zusammenleben mit ihren Eltern (und Geschwistern) noch eine andere Grund-Erfahrung: Sie erleben, dass sie bedingungslos angenommen und geliebt werden, unabhängig von Leistungen, Fehlern oder Schwächen. So...
Quelle: Elternbrief 09
Ob es nun um Wahrnehmung, Bewegungsabläufe oder um Sprache geht: Sicherheit und den Mut, mehr zu riskieren, vermitteln Eltern Kindern am besten, indem sie auch kleine Schritte anerkennen. Dagegen verunsichern Kritik, Ungeduld und Vergleiche...
Quelle: Elternbrief 25
Montag: Felix lernt kochen. Dienstag: Anna geht zum Ballett.
Mittwoch: Laura kickt bei den Bambini. Donnerstag: Mia streift mit der
Kindergruppe durch den Wald. Freitag: Ben übt in
der Musikschule erste Flötentöne. Jeden...
Quelle: Elternbrief 26
Im Kindergarten singen Dreijährige „Old McDonald …“ auf Englisch und sagen türkische Abzählverse auf, der Buchhandel preist zweisprachige Bilderbücher an, viele Kinder-DVDs liefern die zweite Tonspur sowieso mit. Verpassen Dreijährige...
Quelle: Elternbrief 24