Wenn Eltern krank sind
elternbriefe.de
  • Alleinerziehend
  • Ehe und Partnerschaft
  • Elternsein
  • Entwicklung des Kindes
  • Erziehung
  • Familie
  • Familie und Beruf
  • Feste und Feiern
  • Förderung
  • Freizeit: Spiel, Sport und Kultur
  • Freundschaften und Kontakte
  • Geschlechtsspezifische Erziehung
  • Geschwister
  • Gesundsein und Kranksein
    • Leib und Seele zusammenhalten
    • Vorbeugung und Prävention
    • Wenn Kinder krank sind
    • Kinder mit Behinderung
    • Wenn Eltern krank sind
    • Essen und Trinken
  • Kinderbetreuung
  • Kinder mit Behinderung
  • Kirche und Pfarrgemeinde
  • Lebensstil
  • Leid und Tod
  • Medien in der Familie
  • Religiöse Erziehung
  • Schule
  • Schwangerschaft und Geburt
  • Sexualität
  • Spiritualität
  • Streit und Konflikte
  • Trennung und Scheidung
  • Wohnen, Haushalt und Finanzen

Impressum | Sitemap

  • www.elternbriefe.de
  • elternbriefe-familie-abisz.de
  • Weiterführende Links
  • Seite drucken Seite drucken
  • Artikel weiterempfehlen Artikel weiterempfehlen
  • Quellenübersicht Quellenübersicht
Home
  • Familie von A bis Z
  • Gesundsein und Kranksein
  • Wenn Eltern krank sind

Wenn Eltern krank sind

Die verhinderte Trauer

Beim Versuch, Depressionen zu verstehen und den Kranken zu helfen, heißt die wichtigste Frage nicht „Woher?“, sondern „Wozu?“

Quelle: neue gespräche

Manchmal kann ich selbst nicht mehr: Vom Helfen ausgebrannt

Mütter und Väter oder pflegende Angehörige sind besonders gefährdet, sich selbst zu überfordern. Werner Rück schildert die Etappen des Ausbrennens und weist Wege aus dieser zerstörerischen Spirale.

Quelle: neue gespräche

  • AKF bei Facebook
  • AKF bei Twitter
  • © AKF, Familie von A bis Z
  •  
  •  
  • Schriftgröße Schrift verkleinern Schrift verkleinern Schrift vergrößern